• Die Rotenberger Kirche St. Nikolaus wurde zum Opernhaus

    Erstellt am

    von

    In der dritten Januarwoche zogen in der Schlossbergschule Rotenberg die Opernretter ein. Eine ganze Projektwoche lang stellten die Grundschülerinnen und Grundschüler unter Anleitung von professionellen Opernsängern und Theaterleuten und mit Hilfe ihrer Lehrerinnen alles auf die Beine, was man für eine erfolgreiche Operninszenierung braucht. Die Kinder wurden zu Schauspielern, Sängern, Intendanten, Souffleuren, Kostümbildnern … Da die 16 Hauptdarsteller den Text für ihre Rollen schon vor den Weihnachtsferien bekamen, konnte auch direkt intensiv an der Ausgestaltung gefeilt werden. Einmal ganz in die Welt der Oper eintauchen und sich gemeinsam mit den Berufsmusikern von den wundervollen Arien aus Mozarts Zauberflöte begeistern lassen wurde zum ganz besonderen und faszinierenden Erlebnis für alle. Mit spielerischen Übungen zur Atmung, Stimme und Artikulation wurde das Bewusstsein für den eigenen Körper geschärft. Die Profis zeigten den Kindern zudem, was hilft, um Lampenfieber und Nervosität auch im Alltag in den Griff zu bekommen. Durch die Interaktion und das Zusammenspiel mit den Mitschülerinnen und Mitschülern lernten die Kinder, wie wichtig es ist, sich aufeinander verlassen zu können, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Das ist eine Erfahrung, die das soziale Miteinander nachhaltig stärkt und verändert. 

    Als krönenden Abschluss präsentierten alle Kinder der Schlossbergschule zusammen mit den Profis am 20. Januar die Kinderoper „Papageno und die Zauberflöte“ in der Kirche St. Nikolaus in Rotenberg. Die beiden Aufführungen brachten das Publikum zum Staunen. Grandios agierten Opernsängerin Anna Katharina Eufinger und Opernsänger Frederik Baldus mit den Kindern und brachten eine kurzweilige wunderbare 80-minütige Inszenierung auf die Bühne, die schwer in Worte zu fassen ist, weil soviel Magie, Zauber und Begeisterung in der Luft lagen. Es zeigte, wie viel in unseren Kindern steckt, wenn man solche Chancen ergreift. Landtagsabgeordnete Christiane Staab, die bei der Generalprobe “Mäuschen spielen durfte” brachte es auf den Punkt: “Es war unglaublich, wie Sopranistin und Bariton die Jungs und Mädels in ihren Bann und in das Spiel gezogen haben.” Auch das Publikum wurde bei der Feuer- und Wasserprüfung aktiv und stellte die beiden Elemente mit unzähligen – von den Kinder hergestellten – roten und blauen Stabkreppbändern dar.

    Für die meisten Kinder war der fünftägige Workshop die erste Berührung mit der Kunstform Oper. Finanziert wurde dieses große Unternehmen von knapp 10000 Euro zur Hälfte vom Freundeskreis der Schule, vom Landesprogramm „Lernen mit Rückenwind“ und durch eine großzügige Spende über 1000 € von der Sparkasse Heidelberg. Rektorin Ulrike Biesel-Weidig zeigte sich nach den Aufführungen “seelig”, denn ein langjähriger Wunsch ist mit diesem Tag in Erfüllung gegangen. Sie bedankte sich bei den Sponsoren und der Pfarrgemeinde, dass in diesen “Heiligen Hallen” so etwas Bezauberndes stattfinden konnte. Ein großes Dankeschön ging auch an die Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Rauenberg, welche – trotz heftigem Wintereinbruch am Donnerstag – die Bühne am Freitagmorgen in aller Früh aufbauten und am Samstagabend wieder abbauten. Zahlreiche gefaltete Spendengelder flogen in die Geigenkästen, die die Papageno-Pärchen an den Ausgängen bereit hielten und lassen nun die Hoffnung aufkommen, dass so ein großes Unternehmen in vier Jahren wieder angegangen werden könnte. Bei heißem Glühwein und Kinderpunsch stand man am Ende des Tages bei schönstem Winterwetter noch gemütlich im Ortskern zusammen und ließ die Eindrücke wirken.

    Dass die Opernretter hinter ihre “Rettungsmission” ein “erfolgreich beendet” setzen können, hört man im Schulhaus: dort trällern die Kinder auf dem Weg zum Pausenhof neuerdings die Rachearie. Und die Kinder der Klasse 4 werden ihre Klassenfahrt mit Übernachtung im Mai nach Karlsruhe machen, um dort am Abend die dreistündige Aufführung der Zauberflöte im Staatstheater anzuschauen – was will man mehr?

    Unvergesslich!

  • Die Opernretter sind da!!!

    Erstellt am

    von

    Diese Woche sind in der Schlossbergschule Rotenberg die Opernretter eingezogen. Fünf Tage lang stellen die Grundschülerinnen und Grundschüler unter Anleitung von professionellen Opernsängern und Theaterleuten alles auf die Beine, was man für eine erfolgreiche Operninszenierung braucht. Die Kinder werden zu Schauspielern und Sängern, Chorkindern, Intendanten, Souffleuren, Kostümbildnern … Einmal ganz in die Welt der Oper eintauchen und sich gemeinsam mit den Berufsmusikern von den wundervollen Arien aus Mozarts Zauberflöte begeistern lassen wird zum ganz besonderen und faszinierenden Erlebnis.

    Mit spielerischen Übungen zur Atmung, Stimme und Artikulation wird das Bewusstsein für den eigenen Körper geschärft. Die Profis zeigen den Kindern zudem, was ihnen hilft, um Lampenfieber und Nervosität auch im Alltag in den Griff zu bekommen.

    Durch die Interaktion und das Zusammenspiel mit den Mitschülerinnen und Mitschülern lernen die Kinder, wie wichtig es ist, sich aufeinander verlassen zu können, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Das ist eine Erfahrung, die das soziale Miteinander nachhaltig stärkt und verändert.

    Als krönenden Abschluss werden die Grundschüler zusammen mit den Profis am kommenden Samstag die Kinderoper „Papageno und die Zauberflöte“ in der Kirche St. Nikolaus in Rotenberg präsentieren. Die beiden Aufführungen finden jeweils um 11 Uhr und um 14.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

    Für die meisten Kinder ist der fünftägige Workshop die erste Berührung mit der Kunstform Oper. Finanziert wird dieses große Unternehmen zur Hälfte vom Freundeskreis der Schule, vom Landesprogramm „Lernen mit Rückenwind“ und durch eine großzügige Spende über 1000 € von der Sparkasse Heidelberg. Rektorin Ulrike Biesel-Weidig und ihre Kolleginnen freuen sich sehr über diese wunderbare Möglichkeit, die bestimmt dem ein oder anderen kleinen Teilnehmer einen nachhaltigen Zugang zur Oper und klassischen Musik eröffnen wird.

  • Die Opernretter kommen!

    Erstellt am

    von

    Vom 16. bis zum 20.01.2024 ziehen in der Schlossbergschule Rotenberg die „Opernretter“ ein. Eine Woche lang werden professionelle Opernsängerinnen und Opernsänger mit den Kindern künstlerisch aktiv werden, um am Ende der Projektwoche gemeinsam die Kinderoper „Papageno und die Zauberflöte“ aufzuführen. 
    Die beiden Aufführungen am 20.Januar 2024 finden in der Kirche St. Nikolaus in Rotenberg statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
    Wir freuen uns auf dieses außergewöhnliche Erlebnis und wünschen uns, dass für die kleinen Darstellerinnen und Darsteller, aber auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer das Interesse für Opern im Allgemeinen aber besonders das für die Zauberflöte geweckt werden kann!

  • Der Schulweihnachtsengel wünscht sich Frieden und Glück

    Erstellt am

    von

    Auch im vergangenen Jahr gestalteten die Kinder und Lehrerinnen der Schlossbergschule vor den Weihnachtsferien nach dem Schulgottesdienst das vierte Adventsfenster im alten Rathaus in Rotenberg. Dieses Mal brachte der Engel an Heiligabend eine wichtige Botschaft in die Welt: „Oh sorgt für Frieden und Glück!“ Diese Botschaft beendet auch unser beliebtes Weihnachtslied „Nicht nur zur Weihnachtszeit“. Hoffentlich nimmt jeder sich diese wichtige Aufforderung für 2024 zu Herzen.

    Der Rückblick auf das vergangene Jahr war wirklich rundum positiv…

    Danke für eine großartig engagierte Elternschaft, die uns stets unterstützt und unsere Arbeit wertschätzt! Als Weihnachtsgeschenk an die Schule finanzierten die Eltern einen langjährigen Wunsch: ein riesiges Schullogo, welches das alte verwitterte Logo ersetzen wird – eine wunderbare Überraschung, die die komplette Schulgemeinschaft freut!

    Das ist sooo motivierend!

  • Freundeskreis finanziert Theaterausflug und Nikolausüberraschung

    Erstellt am

    von

    Am 6. Dezember fuhren alle Kinder der Schlossbergschule zum Theater Heidelberg und schauten dort begeistert „Die Schöne und das Biest“ an. Die Kosten für den Ausflug wurden wie jedes Jahr komplett vom Freundeskreis übernommen.
    Bei der Rückkehr wurden wir sogar vom Nikolaus in Begleitung eines Engels empfangen.
    Ein RIESENDANKESCHÖN an den Freundeskreis für die Finanzierung, das große Eingagement, den tollen Einsatz und die vielen Nikolauspäckchen für alle Kinder und das gesamte Schulteam!!!
    Wir haben uns alle sehr gefreut!
    Ulrike Biesel-Weidig

  • Einsatz beim Weihnachtsmarkt

    Erstellt am

    von


    Pünktlich zum ersten Dezember waren die Kinder der Schlossbergschule beim Weihnachtsmarkt in Rotenberg im Einsatz. Die Kinder der Tanz-AG aus den Klassen 3 und 4 brachten unter der Regie von Felicitas Bendel zur Eröffnung ein stimmungsvolles Tänzchen auf die Bühne. Danach wurde unter der Leitung und Gitarrenbegleitung von Rektorin Ulrike Biesel-Weidig kräftig gesungen bis zur Ankunft von Bischof Nikolaus. Die Kinder der Klasse 4 haben im Vorfeld noch fleißig Glasflaschen mit Ortsmotiven bemalt, die die Tische beim „Kuckucksnest“ von Schule und Kindergarten zierten.
    Herzlichen Dank an alle Schulkinder und Lehrerinnen für den eindruckvollen Auftritt auf der Bühne. Danke an alle aktiven Eltern für das Engagement beim Stand der Schule und des Kindergartens. Danke auch an die Aktiven der „Schlossgeister“ beim Kasperle im Pfarrzentrum. Wir können wirklich stolz sein auf einen solchen Zusammenhalt in unserem kleinen Städtchen, bei dem auch weiterhin immer noch so viele Ehemalige mit Eifer mithelfen.

  • Rotenberger Kerwe 2023

    Erstellt am

    von

    Anfang November waren die Kinder der Schlossbergschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen in eifrigen Vorbereitungen für das Kerwewochenende: neben dem „Laternen basteln“ übernahmen die Erstklässlerinnen und Erstklässler die Rollen für das Martinsspiel, dazu lernten die Dritt- und Viertklässler den Text des erweiterten St. Martinsliedes mit vielen Strophen.
    Am Ende der Probe am Freitagmorgen erschien dann während der letzten Strophe ein großer Regenbogen hinter der Kirche – wenn das kein Zeichen ist!
    Nach dem Martinszug am Samstagabend vom Schloss hinunter zum Ortskern und dem gelungenen Martinsspiel unserer Jüngsten ließen die Kinder der Klassen 3 und 4 bei der offiziellen Kerweeröffnung mit viel Schwung Ausschnitte aus der Zirkuswoche anlässlich des sechzigsten Schulgeburtstags aufleben. Dieses für alle unvergessliche Erlebnis war natürlich Motto beim Kerweumzug am Sonntag, bei dem auch immer wieder Tellerdreher, Diabolokünstler und weitere kleine Akrobaten ihr Können motiviert vor dem Publikum am Straßenrand präsentierten.
    Zum Dank bekamen alle Kinder eine Freifahrt auf der Schiffschaukel und eine Menge Süßes!
    So ging das bunte Wochenende fröhlich zu Ende!
    Danke an alle, die zum Erfolg beigetragen haben!

  • KLiBA Heidelberg zum Projekttag vor Ort und Besuch der Klassen 3/4 in der Klimaarena Sinsheim

    Erstellt am

    von

    Ende Oktober konnten alle Kinder der Schlossbergschule einen spannenden Projekttag zum Thema „Klimawandel, Stromerzeugung erneuerbare Energien und Energiesparen“ erleben. Anita Köhler von der KLiBA Heidelberg besuchte gemeinsam mit zwei Praktikanten die Schlossbergschule und brachte viele interessante Materialien mit.
    Eindrucksvoll erfuhren die Kinder, was die Begriffe CO2,  Klima und Klimawandel bedeuten und warum „die Erde Fieber hat“. Auch die Strombereitstellung wurde beleuchtet, wobei Vor- und Nachteile von fossilen und erneuerbaren Energien zur Sprache kamen.
    Im kompletten Schulgebäude gingen die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen in acht Kleingruppen auf Expedition und suchten alle Räume nach zuvor versteckten Strom- und Energiespartipps ab. Diese wurden im Anschluss diskutiert und erklärt. Mit Hilfe von Strommessgeräten erforschten die Kinder an mitgebrachten Geräten den Verbrauch, entlarvten manches Gerät als „Stromfresser“ und erfuhren, dass auch im Standby-Modus Strom verbraucht wird. 
    Wie man mit Muskelkraft und einem Fahrrad einen Stromgenerator betreiben kann, konnte beim „Strampeln“ auf dem Schulhof erfahren werden. Hier ging so manchem Kind ein Licht auf und es ertönte sogar Musik, wenn kräftig genug in die Pedale getreten wurde.
    An zahlreichen Stationen konnten die Kinder experimentieren und Erfahrungen sammeln: ein Windrad oder Wasserrad herstellen, eine Kartoffelbatterie bauen, mit kleinen Solarzellen ein Spielzeugauto antreiben, kleine Upcycling-Produkte basteln.


    So erfuhren alle eine Menge an diesem Vormittag um bewusster zu handeln und einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 
    Herzlichen Dank an Frau Köhler und ihr Team für den engagierten Einsatz in unserer Schule!

    Die Kinder der Klassen 3 und 4 besuchten zur weiteren Vertiefung Ende November die Klimaarena in Sinsheim. Der Eintritt wurde freundlicherweise vom
    AVR UmweltService übernommen – ganz herzlichen Dank dafür! Die Kinder konnten zahlreiche Erfahrungen sammeln und haben motiviert mitgemacht.

  • Klasse 3 und 4 bezüglich Klimaschutz auf Tour beim BUGA-Ausflug

    Erstellt am

    von


    Unglaublich heutzutage:
    für gerade mal insgesamt 50€ konnten die Kinder und Lehrerinnen der 3. und 4.Klasse der Schlossbergschule Rotenberg mit ihren Klassenlehrerinnen Ulrike Biesel-Weidig und Sibylle Soder am 6.Oktober gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Christina Herrmann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur BUGA fahren, dort an zwei wirklich guten Führungen zur Expedition „Dschungel“ teilnehmen und mit der Gondel zum Spinelli-Gelände fahren. Die Freude der Kids war groß, da viele bisher noch nie Gondel gefahren sind. Überall waren viele wichtige Informationen zu entdecken. 
    Wir hatten einen tollen Tag und freuen uns, dass solche Angebote für alle Kinder stattfinden können!
    Danke an alle Stellen, die dies ermöglicht haben!
    Gebildete Kinder sind unsere Zukunft!

  • Grandiose Zirkusshow beim bunten Schuljubiläum

    Erstellt am

    von

    “Da sind ja einige Kinder um einen halben Meter gewachsen seit vergangener Woche“, stellt eine der Pädagoginnen beeindruckt fest, als sie donnerstags am vierten Tag der Zirkuswoche zum Helfen hinzukommt. Damit trifft sie den Nagel auf den Kopf. Auch Rektorin Ulrike Biesel-Weidig musste sich bereits bei der ersten kleinen Zwischenaufführung am Mittwoch die ein oder andere Träne  verreiben, als sie sah, dass einige Kinder regelrecht aufgeblüht sind! Da hüpft doch die stets in sich gekehrte Schülerin lachend über das Seil und kaum zu glauben, mit welchem Selbstbewusstsein auf den großen Kugeln herum getrippelt wird. Auch den “naturtalentierten Clown” aus Klasse 4 hatte bisher niemand auf dem Schirm. Die Kinder schreiben am Mittag in ihr Zirkustagebuch Dinge wie: “schön zu merken, dass sich das Üben ausgezahlt hat“ oder „mir hat alles so gut gefallen“ oder „es war sensationell“! Der Zirkus ist eingekehrt in die Räumlichkeiten der Schlossbergschule Rotenberg. Überall wird fleißig trainiert mit der fantastischen Unterstützung der Zirkuspädagogen Lisa und Peter vom Kinder- und Jugendzirkus Paletti aus Mannheim, den Lehrerinnen und vielen helfenden Eltern! An acht Nummern arbeiten die rund 50 Kinder ganze fünf Tage lang intensiv mit dem Ziel am Ende beim großen Jubiläum zum sechzigsten Geburtstag der Schule eine tolle Show abzuliefern.

    Überzeugen davon können sich die zahlreichen Gäste am Samstag, den 24.Juni auf dem Gelände der Schlossbergschule. Unglaublich, was die kleine Schulgemeinschaft hier mit viel Einsatz auf die Beine gestellt hat.

    Mit dem “Rocky-Socky-Chor” startet das bunte Fest und Bürgermeister Peter Seithel betont in seiner Ansprache den wichtigen Zusammenhalt und die Disziplin in einer Zirkusgemeinschaft und wie beeindruckend gut dieser Zusammenhalt – auch ohne Zirkus – im kleinen Rotenberg funktioniert. Ortsvorsteherin Katrin Wagner stellt in ihrer Rede der Schule offiziell ein Zeugnis aus, welches anhand der sehr guten Noten gerne gezeigt werden kann. Sie überreicht ein Buch, in welches sich ehemalige Schülerinnen und Schüler eintragen können. Glamourös präsentieren sich die Girls der Jugendgarde der “KG Blau-Weiss Wiesloch”, welche mit der Schule im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms kooperiert.

    Rektorin Ulrike Biesel-Weidig dreht die Uhr zunächst 30 Jahre zurück: am 30. Geburtstag der Schule ist sie nämlich erstmals als Studentin mit dem Fahrrad von Heidelberg “angereist” und hat sich sofort verliebt in diese wunderschöne Schule im Grünen unterhalb des Schlosses. Es gibt sogar ein Beweisfoto. Mit der Gitarre stimmt sie schließlich ein selbstgetextetes Geburtstagsständchen an, bei welchem alle mitsingen. Bewusst wurde dafür die Titelmelodie von “Michel aus Lönneberga” gewählt, denn der Lausejunge mit seinen vielen Ideen wird dieses Jahr ebenfalls 60. Dass auch die Rektorin immer voller Ideen steckt zeigt sich an der bunten Wimpelkette, die einen der Pavillions ziert. Hier wurden 60 bunte Kinderstoffmasken aneinander geknotet. Auf jeder Maske steht ein Geburtstagswunsch der Kinder für die Schule. 

    Die beiden zauberhaften Number-Cake-Torten, die zwei Mütter als Überraschung gebacken haben, werden mit der “Schullogo-Torte” zum absoluten Hingucker und tatsächlich bekommen alle Gäste auch etwas ab von den süßen Köstlichkeiten. Kulinarisch wird auf dem Festgelände so einiges geboten: Zuckerwatte, Pizza, Crêpes, Würstchen, Pommes, Frikadellen, Kaffeespezialitäten, Eis, Obstsalat und vieles mehr stehen zur Auswahl. Selbst eine “Candy Bar” ist von der Kernzeit aufgebaut worden. 

    Die Stimmung ist prächtig, denn auch viele Ehemalige sind gekommen und schwelgen in Erinnerungen. Die bunte Zirkusshow wird zum Riesenerfolg und das Strahlen in den Augen der Kinder beim großen Finale sagt mehr als tausend Worte. Die Rektorin formt daher auch einfach nur ein Herz mit ihren Händen und sagt:  “Ich bin so stolz auf euch!”. An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass die Kosten für das Zirkusprojekt komplett über das Landesprogramm “Lernen mit Rückenwind” abgedeckt werden konnten – eine ganz tolle Sache!

    Am Abend klingt das Fest mit Musik für große und kleine Leute aus. Liedermacher Jörg Schreiner begeistert zusammen mit seiner Tochter Lilly als Duo “Hitzefrei” und animiert zum Mitmachen!

    Ein wunderschönes Fest am Ende einer fantastischen Woche findet seinen gemütlichen Ausklang.

    DANKE!

    Ohne die tatkräftige Mithilfe von vielen Menschen wäre unsere Festwoche nie ein solcher Erfolg geworden!

    Besonders danken möchte ich an dieser Stelle unserer Gesamtelternbeirätin Silke Malessa, die jederzeit höchst zuverlässig alle Protokolle und Pläne aktualisiert hat und immer ansprechbar war, oft auch vor Ort!

    Auch möchte ich Myriam Ibberson ganz herzlich danken, die als Elternvertreterin und Vorsitzende für den Freundeskreis der Schlossbergschule vieles organisiert und koordiniert hat. 

    Einen Riesendank an alle Elternvertreterinnen, die im Vorfeld bei unseren zahlreichen Sitzungen viele Ideen eingebracht haben und bei deren Umsetzung am Ball blieben: ob Kühlwagen (Danke an Familie Rudolf!) oder all die Absprachen mit den anderen Gastronomen und Vereinen – ohne diesen großen Einsatz hätte das Fest so nicht funktionieren können!

    Besonderen Dank auch an Dagmar Plume, welche die Zuckerwatte-Maschine kostenfrei organisiert hat, während der Zirkuswoche an allen Tagen zum Helfen da war und auch das Zirkuszelt wieder zurückgebracht hat!

    Am Freitag hätten wir ohne die Mithilfe von Familie Rausch „alt“ ausgesehen. Sie haben den Starkstromanschluss vom Kasten aus weiterverlegt und fehlende Kabel besorgt, sodass am Freitagnachmittag alles starten konnte.

    Danke an die beiden „Konditorinnen“ Frau Hoffmann und Frau Jagiella für die professionellen „Number-Cakes”!

    Danke an unser gesamtes Schulteam und alle Helferinnen und Helfer in der Projektwoche!

    Danke auch an die Mädels der Jugendgarde der „KG Blau-Weiss Wiesloch e.V.“ für den tollen Showtanz und das Kinderschminken!

    Und nun zum Abschluss noch ein herzliches Dankeschön an Ortsvorsteherin Katrin Wagner für ihre wohltuende Rede und die Idee mit dem Erinnerungsbuch „60 Jahre Schlossbergschule“, in welches sich bereits einige ehemalige Schülerinnen und Schüler der Schlossbergschule mit wirklich schönen Beiträgen verewigt haben.

    Wer noch etwas hineinschreiben möchte, darf sich gerne bei mir melden.

    Ulrike Biesel-Weidig

Termine

  • Aktuell keine Termine